Changelog 2022/04/21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus easywiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 115: Zeile 115:
  
 
https://www.meistertask.com/app/task/zzJmNAyb/notfallberechnung-nicht-korrekt
 
https://www.meistertask.com/app/task/zzJmNAyb/notfallberechnung-nicht-korrekt
 +
 
Notfälle von Samstag ab 8:00 Uhr wurden korrekt bis Montag 8:00 Uhr mit dem höheren Satz abgerechnet.
 
Notfälle von Samstag ab 8:00 Uhr wurden korrekt bis Montag 8:00 Uhr mit dem höheren Satz abgerechnet.
 
Nur die eine spezielle Variante mit Aufnahme am Sonntag vor 8:00 Uhr hat am Sonntag ab 8:00 Uhr den Zuschlag nicht berechnet und tut dies ab dem Update nun auch bis Montag um 8:00 Uhr.
 
Nur die eine spezielle Variante mit Aufnahme am Sonntag vor 8:00 Uhr hat am Sonntag ab 8:00 Uhr den Zuschlag nicht berechnet und tut dies ab dem Update nun auch bis Montag um 8:00 Uhr.

Aktuelle Version vom 22. April 2022, 09:38 Uhr


Neue Features:

Wirkstoffe bei Medikamenten hinterlegen und danach suchen:

https://easyvetsupport.zendesk.com/hc/de/articles/4468432934300

Zur korrekten Dokumentation Ihrer Arzneimittelverschreibungen können die Wirkstoffe Ihrer Produkte seit der easyVET Version R8 / 04 direkt im Produkt hinterlegt werden. Sobald die Wirkstoffe hinterlegt wurden, kann direkt in der Behandlungskartei nach ihnen gesucht werden.

Außerdem werden dank der Verwendung kluger Datenbankfelder in Ihren Standardtexten die Wirkstoffe und ihre Konzentration dann automatisch in den Dokumenten zur Arzneimitteldokumentation zur Produktbezeichnung hinzugefügt. Dazu zählen beispielsweise Ihre Anwendungs- und Abgabebelege, Rezepte und Anwendungshinweise.

Arbeiten Sie mit Produkten, die noch nicht in der mayBASE erhältlich sind, müssen Sie dort die Wirkstoffe einzeln hinterlegen.

Wirkstoffe manuell hinterlegen Möchten Sie bei Produkten die Wirkstoffe manuell hinterlegen, gehen Sie wie folgt vor:

Vorgehen Öffnen Sie im Produktkatalog das gewünschte Produkt. Wechseln Sie in die Registerkarte Arzneimitteldokumentation. Tragen Sie unter Wirkstoffe die folgenden Informationen ein. Die notwendigen Daten finden Sie in der Regel auf dem Beipackzettel des entsprechenden Produkts. Nutzen Sie für jeden Wirkstoff eine neue Zeile und bestätigen Sie die Eingabe in jedem Feld jeweils mit Enter.

Wirkstoff Name des Wirkstoffs. Ihnen steht eine selbstlernende Liste mit Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Stärke Menge des Wirkstoffs pro Volumeneinheit Einheit Einheit der Menge des Wirkstoffs pro Volumeneinheit (beispielsweise mg, I.E.) Volumeneinheit Darreichungsform des Medikaments entsprechend der Stammdaten (beispielsweise g, ml, Tablette, Injektor) Schließen Sie die Produktkarteikarte und bestätigen Sie die Rückfrage zum Speichern mit Ja.

Sie können beim Eintragen jede beliebige Menge (Stärke), Einheit und Darreichungsform (Volumeneinheit) wählen. Hier zeigen wir Ihnen ein paar Beispiele:


Möchten Sie ein Medikament eintragen, welches 50 mg / g von Wirkstoff A und 10 mg / g von Wirkstoff B enthält, hinterlegen Sie die Informationen wie folgt:

Wirkstoff Stärke Einheit Volumeneinheit Wirkstoff A 50,0000 mg g Wirkstoff B 10,0000 mg g


Nachforderungen an Synlab:

https://easyvetsupport.zendesk.com/hc/de/articles/4575697247516

Innerhalb von 14 Tagen nach dem Probenversand ist es möglich, aus easyVET heraus Nachforderungen an SYNLAB zu stellen.

Vorgehen Öffnen Sie die Laborverwaltung über Strg + Q und markieren Sie den ursprünglichen Laborauftrag. Öffnen Sie das Laborergebnis mit einem Doppelklick auf die Befundtabelle und wählen Sie vetsXL.com. Überprüfen Sie die Informationen zum ursprünglichen Auftrag sowie den bereits angeforderten Leistungen und wählen Sie Nachforderung. Stellen Sie den Inhalt des Auftrags unter Leistungen individuell zusammen, indem Sie Häkchen vor die gewünschten Laborleistungen setzen. Nutzen Sie dabei das Feld Suchbegriff für Leistungen, um gezielt nach bestimmten Einträgen zu Suchen. Merken Sie sich dabei, welche Leistungen Sie ausgewählt haben. Wählen Sie Weiter mit Schritt 2, überprüfen Sie erneut die Angaben und wählen Sie Absenden. Der Nachforderungsauftrag wird nun per E-Mail an SYNLAB geschickt. Wechseln Sie in den Leistungskatalog und legen Sie die ausgewählten Leistungen an. Anschließend können Sie diese Leistungen in der Behandlungskartei eintragen, um die Kosten an den Tierhalter weiterzugeben. Sobald das Ergebnis vorliegt, werden die Angaben in der verknüpften Behandlungskartei aktualisiert. Außerdem erscheint die Nachforderung als separater Eintrag in der Liste der Aufträge Ihrer Laborverwaltung.


Email Vorlagen!

https://easyvetsupport.zendesk.com/hc/de/articles/4463728931356

Erstellen Sie einfach Vorlagen für häufig verwendete E-Mails, in die automatisch ausfüllbare Felder integriert werden. So können Sie beispielsweise die Briefanrede einfügen lassen und der Versand von Serienbriefen gelingt im Nu.

Für die Nutzung von E-Mail-Vorlagen sind folgende Voraussetzungen nötig:

Sie besitzen mindestens easyVET Version R8 / 04. Ihre Praxis ist bei vetsXL.com registriert und die vetsXL-ID ist mit Ihrem easyVET verknüpft. Sie haben bei vetsXL.com die Kommunikationstools abonniert. E-Mail-Vorlagen erstellen Vorgehen Wählen Sie in der Menüleiste ANSICHT > Programmeinstellungen > Speziell und dort E-Mail-Vorlagen > Vorlagen aus. Wählen Sie Anlegen und geben Sie Ihrer Vorlage einen Namen. Setzen Sie unter Verfügbar für bei den gewünschten Teammitgliedern ein Häkchen. Standardmäßig ist das Häkchen bei Alle vorausgewählt. Geben Sie einen Betreff und einen Text ein. Über Felder einfügen können Sie Felder im Text platzieren. Diese dienen als Platzhalter und werden bei Verwendung der Vorlage automatisch durch die hinterlegten Informationen ersetzt. Sie erkennen die Felder im Text anhand der geschweiften Klammern. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt der Felder nicht verändert werden darf. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Vorlage für internationale Kunden in einer anderen Sprache einzugeben. Wählen Sie dazu unter Sprache festlegen den gewünschten Eintrag aus und geben Sie darunter den übersetzten Betreff und Text ein. easyVET erkennt anhand der eingestellten Sprache in den ergänzenden Kundendaten, für welchen Kunden welche Variante der Vorlage verwendet werden soll. Wählen Sie OK und bestätigen Sie die Rückfrage zum Speichern mit Ja. Ihre Vorlage steht Ihnen ab sofort beim Versenden von E-Mails über vetsXL.com zur Verfügung.


Recht, um Fälle weiterleiten zu verhindern:

https://www.meistertask.com/app/task/lW0meju2/recht-falle-weiterzuleiten


HRV kann Fälle der KLT sehen und umgekehrt:

https://www.meistertask.com/app/task/orUvmC5x/hrv-kann-falle-der-klt-sehen-und-umgekehrt



Behobene Fehler:

Lagerlisten laden lange

https://www.meistertask.com/app/task/gPE3v56L/lager-listen-laden-lange


Röntgenleitfaden läßt sich nicht speichern:

https://www.meistertask.com/app/task/cBdkZh4J/rontgenuntersuchung-kaufuntersuchung-lasst-sich-nicht-schliessen

Verfügbarkeiten finden kein Ende:

https://www.meistertask.com/app/task/18T1JESC/verfugbarkeiten-finden-kein-ende

Besonderheiten am Sonntag bei der Notfallberechnung:

https://www.meistertask.com/app/task/zzJmNAyb/notfallberechnung-nicht-korrekt

Notfälle von Samstag ab 8:00 Uhr wurden korrekt bis Montag 8:00 Uhr mit dem höheren Satz abgerechnet. Nur die eine spezielle Variante mit Aufnahme am Sonntag vor 8:00 Uhr hat am Sonntag ab 8:00 Uhr den Zuschlag nicht berechnet und tut dies ab dem Update nun auch bis Montag um 8:00 Uhr.